Gemäss Auftrag der Luzerner Regierung sammelt, dokumentiert, vermittelt und erforscht das Historische Museum Luzern kulturgeschichtliche und volkskundliche Kulturgüter aus dem Gebiet des Kantons Luzern und der Zentralschweiz. Gemeinsam mit dem kantonalen Natur-Museum bildet es ein attraktives «Museumsquartier Pfistergasse-Kasernenplatz» und ist aktiver Partner innerhalb der Luzerner Bildungs-, Kultur- und Wissensgemeinschaft. Als «Kantonale Museen» bilden die beiden Museen wichtige Anlaufstellen zu kulturgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Themen des Kantons Luzern.
Ein bis zwei Sonderausstellungen werden pro Jahr gezeigt. Der Fokus liegt auf aktuellen Themen, mit denen eine Brücke von der Gegenwart in die Vergangenheit geschlagen wird. Unsere heutige Welt und unsere gemeinsame Geschichte sollen dabei in einen Zusammenhang gebracht werden. Dabei stehen grundsätzliche Fragen zwischen dem Individuum und der Gesellschaft im Zentrum.
Die Dauerausstellung des Historischen Museums ist als Schaudepot eingerichtet. Jedes der rund 3000 ausgestellten Objekte besitzt einen eigenen Strichcode, der mit einem Tablet eingelesen werden kann. Es werden Informationen in deutscher oder englischer Sprache vermittelt und es kann dabei zwischen detaillierten Objekterklärungen, thematischen Rundgängen oder Quizzen für Kinder ausgewählt werden.
Das Museumslager ist nur mit geführten Theatertouren zugänglich. Bei dieser einmaligen Form der Vermittlung wird auf inszenatorische Mittel gesetzt. Täglich werden von unseren Schauspielerinnen und Schauspielern Theatertouren mit kulturgeschichtlichem Inhalt gespielt. Es sind mehr als zehn Touren im Programm. Jährlich werden ein bis zwei neue Touren inszeniert.
Das Historische Museum ist aktiver Partner weiterer Institutionen im Bildungs- und Kulturbereich. So werden Ausstellungs-, Forschungs- und Veranstaltungsprojekte mit Vertretern der tertiären Bildung initiiert und Kooperationen mit lokalen Kulturpartnern gepflegt.
Eine spannende Themensetzung und Vermittlung ist heute für Museen eine Notwendigkeit. Es genügt nicht, Objekte an Objekte zu reihen und diese mit Texten zu versehen. Deshalb legt das Historische Museum grossen Wert auf Aktualitätsbezug und Erlebnis. Die Besucherinnen und Besucher sollen in ihrem Alltag abgeholt und in eine längst vergangene Welt entführt werden. Dabei soll das Museum als ein gemeinschaftlicher Ort erfahrbar sein.