Historisches Museum

Wahrzeichen in Flammen

Der Brand der Kapellbrücke 1993

18. August bis 8. Oktober 2023

Seit 690 Jahren steht die hölzerne Brücke in Luzern und verbindet das eine Reussufer mit dem anderen. Geschmückt ist die Kapellbrücke mit einem eindrücklichen Bilderzyklus aus dem 17. Jahrhundert. Zusammen mit dem Bergpanorama im Hintergrund ist die Kapellbrücke eines der beliebtesten Fotosujets der Touristinnen und Touristen in Luzern und wohl auch schweizweit.
1993 ging sie in Flammen auf – grosse Teile der Brücke und mehr als die Hälfte der Bilder wurden dabei zerstört. Die Nachricht ging um die Welt und im Nachgang entflammte sich ein Bilderstreit um die Verwendung der Bilder. Die Frage wurde heiss diskutiert und gipfelte 2014 in einer Luzerner Volksabstimmung. Seit dem Brand sind dreissig Jahre vergangen. Wir blicken auf die Ereignisse zurück.

Siehe auch luzerner holzbrücken Die Kapellbrücke geht in Flammen auf - Luzerner Holzbrücken (kapellbruecke.com)

 

Donnerstag, 17. August 2023, 18.30 Uhr

Öffentliche Vernissage

Eröffnung durch Almut Grüner, Direktorin MUSEUM LUZERN

Einführung durch Sophia Aschwanden, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschichte MUSEUM LUZERN

Freie Besichtigung der Ausstellung und Apéro

 

Donnerstag, 7. September 2023, 19.00 -21.00 Uhr

Die Kapellbrücke-Giebelbilder

Eine Bildbetrachtung mit Heinz Schürmann und Klemens Vogel
Die Giebelbilder auf der Kapellbrücke erzählen Geschichten über das Leben von Luzern und der Umgebung. Gemeinsam gehen wir diesen Geschichten auf die Spur mit einem Rundgang zur Kapellbrücke.

 

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen