Sagen erzählen von aussergewöhnlichen, übernatürlichen oder wunderbaren Ereignissen. Sie verkünden Geschichten, in denen Geister, Hexen und Teufel auftreten oder sie handeln von historischen Vorkommnissen und Figuren. Sagen kommen in allen Regionen der Schweiz vor, besonders sagenreich ist die Zentralschweiz. In der Ausstellung werden bekannte Sagen wie Wilhelm Tell, die Teufelsbrücke, die schwarze Spinne, der Pilatusdrache, die Blüemlisalp, das Sennentuntschi und das Toggeli ins Zentrum der Betrachtung gerückt.
Vom Luzerner Drachenstein und «Tells Armbrust» über Handschriften aus dem 17. und 18. Jh. bis hin zu magischen Schutzobjekten wartet die stimmungsvoll inszenierte Ausstellung mit originalen Objekten auf, die zum grossen Teil aus der Sammlung des Museums Luzern stammen.
Filmausschnitte und 77 Sagen aus allen Sprachregionen der Schweiz lassen die Besuchenden tief erschaudern und garantieren Gänsehaut.
Wer weitere Sagen kennt oder selbst eine erfinden will, kann mit seiner Erzählung Teil der Ausstellung werden. Die Sage kann spontan im Schattenspiel im Historischen Museum aufgeführt werden.
"Sagenhafter Alpenraum" ist eine Ausstellung des Schweizerischen Nationalmuseums.
Freitag, 8. September 2023, 19.30-22.30 Uhr
Sagenhafte Urban Legends
Workshop mit Killian Ziegler
Ihr glaubt, Sagen sind verstaubt? Sagen haben nichts mit eurem Leben zu tun? Falsch gedacht. Der Slam Poet Kilian Ziegler nimmt euch mit auf eine Wortreise ins Reich der Urban Legends – der modernen Sagen.
Eintritt: CHF 10.-
Sonntag, 16. September 2023, 14.45-15.30 / 15.45-16.30 Uhr
Sagenhafte Familienführung
Taucht ein in die magische Welt der Sagen. Ihr entdeckt die Gemeinsamkeiten von alten und neuen Sagen und kreiert daraus eine eigene.
Eintritt: Museumseintritt
Dienstag, 19. September 2023, 18.00-20.00 Uhr
Wilhelm Tell multimedial:
Wie wird ein mittelalterlicher Erzählstoff zum modernen Klischee?
Vortrag von Prof. Dr. Valentin Groebner, Professor für Geschichte, Universität Luzern
Wilhelm Tell ist keine Person. Sondern eine unwiderstehliche Geschichte. Und zwar eine aus dem Mittelalter. Aber wie ist der Mann mit der Armbrust von der Innerschweiz zum internationalen Medienstar der Moderne geworden?
Eintritt: Museumseintritt
Donnerstag, 5. Oktober 2023, 18.30-19.30 Uhr
Sagenhafter Alpenraum
Öffentliche Führung durch die Ausstellung
Ob Teufel, Drachen oder Hexen: Sagen faszinieren uns seit Hunderten von Jahren. Die Ausstellung «Sagenhafter Alpenraum» geht verschiedenen Phänomenen rund um die Sagen nach, erklärt diese und stellt sie in einen erweiterten Kontext.
Eintritt: frei
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19.30-22.00 Uhr
Totensagen
Vortrag mit Kurt Lussi
Rund um den Tod und die Wiederkehr der Seelen von Verstorbenen sind zahlreiche Sage entstanden. Totensagen dienen als Erklärung für erlebte oder gesehen geglaubte
unerklärliche Ereignisse. Kurt Lussi ordnet ein und zieht uns gleichzeitig mit unglaublichen Geschichten in seinen Bann.
Eintritt: Museumseintritt, inkl. Apéro
Sonntag, 29. Oktober 2023, 17.00-18.30 Uhr
Stimmreise mit Nadja Räss
Vier Frauen, vier Stimmen, vier Persönlichkeiten, vier Dialekte, viele Klangfarben und unendliche Möglichkeiten. Nadja Räss, Vera Baumann, Elian Zeitel Frei und Andrea Küttel gehen auf Entdeckungsreise und lassen alte Silben, Verse und Sprachen neu erklingen.
Mit Apéro.
Treffpunkt: Franziskanerkirche
Anmeldung unter:www.historischesmuseum.lu.ch
Eintritt: CHF 30.-/20.- (reduziert)
Donnerstag, 9. November 2023, 19.00-20.30 Uhr
Lesung Urner Sagen und Musik
Ein sagenhafter Abend mit Walter Sigi Arnold und Beat Föllmi
Ein besinnlich, humoristisches Programm mit Geschichten über den „Tyyfel“, „ds Gräiss“, oder „ds Sännätunschäli“, sowie über frevelhaftes Verhalten, sich rächende Naturge-walten, und Un- oder Aberglaube.
Eintritt: Museumseintritt
Theatertouren
Sagen, Spuk, Pilatusdrachen
Ab 6 Jahren, Dauer ca. 45 Minuten
Regelmässig, siehe Veranstaltungsprogramm
Siehe Veranstaltungen zur Ausstellung