Obrigkeit
Verschiedene Objekte aus dem alten Rathaus, wie die vierzehn Standesscheiben von Christoph Murer (1606/1609), die Prunkkannen von Caspar Traber (um 1700) und die älteste Landkarte des Luzerner Gebiets von Hans Heinrich Wägmann und Renward Cysat (um 1630). Richtschwerter, die Guillotine von 1863.
Militaria
Waffen und Uniformen vom 13. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Die Fahnensammlung, die bis zu Objekten aus der Schlacht von Sempach zurückreicht, gehört zu den bedeutendsten der Schweiz.
Kunstgewerbe, Handwerk, industrielle Produkte
Gold- und Silberschmiedearbeiten aus den Ateliers von Hanspeter Staffelbach (1657–1736) und der Familie Bossard (um 1900). Flühligläser des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem Entlebuch. Produkte der Firma "Luzerner Keramik" von 1926 bis 1996. Werkzeuge von Küfern, Schreinern, Metzgern.
Kostüme, Trachten und Kleider
Barocke Kleider der städtischen und ländlichen Bevölkerung. Trachten aus der Sammlung Angélique Sophie Panchaud de Bottens (ehemals im Trachtenmuseum Utenberg). Unterwäsche, Taufkleidchen, Hochzeitskleider, Jeans, Schuluniformen etc. bis hin zur aktuellen Mode.
Tourismus
Ausstattungen aus Luzerner Palasthotels und Luftkurhäusern der Region. Werbetafeln verschiedener Etablissements. Modelle des Löwendenkmals des dänischen Bildhauers Bertel Thorwaldsen (1770–1844) und zahlreiche Souvenirs.
Kirchliche Gemälde, Skulpturen, Antependien und liturgische Geräte:
Der Keltertreter-Teppich von Maria Jakobea Dorer (1603), das Weihnachts-Antependium aus der Peterskapelle (1598), Gemälde und Schnitzwerke von spätgotischen Flügelaltären, Kelche und Monstranzen, die Weltkarte von Johann Baptist Cysat (um 1640) aus dem ehemaligen Jesuitenkolleg.
Religiöse Volkskunst
Votivbilder, Wallfahrtsandenken, Reliquienschreine, Grabkreuze, Fatschenkindchen und Weihnachtskrippen. Exvotos, Wachsvotive, Heiligenfiguren, Klosterarbeiten, Schutz- und Abwehrmittel, Gnadenpfennige, Rosenkränze, Heiligenbildchen, Totenbrauchtum und religiöse Grafik aus der Sammlung von Dr. phil. h. c. Josef Zihlmann.
Archäologie
Frühneuzeitliche und mittelalterliche Objekte von Luzerner Hafnereibetrieben. St. Urbaner Backsteine, Ofenkacheln. Römische Objekte aus Triengen, Murhubel, Sursee, Büron und Muracher. Funde aus den bronzezeitlichen Seeufersiedlungen in Baldegg und Hochdorf sowie aus der neolithischen Seeufersiedlung Egolzwil 3.
Alltagskultur, Haushalt, Postkarten
Kinderspiele, Küchengeräte, Hygieneartikel, Verpackungen und Tragbehältnisse, Instrumente, Accessoires und Objekte der Jugendkultur. Grosse Sammlung an Postkarten vom 19. Jahrhundert bis heute. Die meisten Postkarten stammen vom Fotografen und Pionier der Innerschweizer Lichtbildnerei Emil Goetz (1869-1958).
Numismatik
Münzen, Medaillen, Petschaften, Siegel, Wappen. Aus der umfangreichen Sammlung sind 372 Münzen ausgestellt. Zusätzlich sind auf einem Computer die Vorder- und Rückseiten der Münzen stark vergrössert zu sehen.